|
Clan Rezepte – Empfehlungen
des Heller Clans
Eine Empfehlung für die Gesundheit Ihres Clans:
Sparen Sie nicht bei der Qualität, verwenden Sie frische, biologische, naturnahe
Produkte, also wenig Konservierungsmittel; wenig Geschmacksverstärker, wenig
Künstliches!
Wie der Clan kocht
Der Clan kocht zu einem Jubelfest.
Jedes Clan-Mitglied kocht einen Gang, das Menü wird also immer abwechslungsreicher,
je mehr Clan-Mitglieder kochen.
Die Essensabfolge miteinander geplant und aufeinander abgestimmt.
Jeder ist für sein Gericht oder seine Menubeiträge alleine zuständig;
die anderen dürfen hier höchstens Hilfsdienste leisten.
Clan-Vorspeisen
Clan-Hauptgerichte
Clan-Desserts
Clan-Vorspeisen
ROHKOSTSALAT KAROTTE/ANANAS
Ananas schälen, halbierten, Strunk ausschneiden. Fruchtfleisch in mundgerechte
Stücke schneiden. Karotten schälen und in Stifte scheiden.
Orangensaft, abgeriebene Orangenschale, Öl, Honig und je eine Prise Salz
und Chili gut verrühren. Ananas-Karottenmischung mit der Marinade übergießen
und gut vermischen - vor dem servieren Walnusskerne untermengen.
Schmeckt super – der Chili ist wichtig auch wenn es komisch klingt - überzeugt
auch Rohkostmuffel!
(Rezept von Claudia Grell-Bilinski, Bilanzbuchhalterin bei Heller Consult)
RED MONSOON - Tomaten-Miso-Suppe
Eine kleine Dose Tomatenmark (ca. 50 ml), 2 bis 3 EL vorzugsweise helle Miso-Paste
(Getreide oder Kichererbsen – im Asiatenshop) mit 3⁄4 l Wasser aufkochen
bis alles gelöst ist, mit Salz oder Suppenwürze abschmecken.
1/8 Rotwein zugeben, nochmals aufkochen. Mit Olivenöl und Pfeffer* abschmecken.
Bestreuen mit Petersilie und geröstetem Sesam, Pistazien, oder Nüssen
jeder Art.
Für Experimentierfreudige: Petersilie gegen Koriander austauschen und die
Pistazien etc. durch Kreuzkümmel.
Serviertipp dazu: Weißbrotwürfel (allerdings nicht, wenn es geröstete
Nüsse gibt)
*nota bene: wenn immer „Pfeffer erwähnt“ wird, meine ich frisch
gemahlenen Pfeffer, Meine bevorzugte Pfeffer-Koriander-Kardamom Mischung: 6 Teile
Pfeffer (schwarz, rot, grün), 2 Teile Koriander, 1 Teil Kardamom-Körner
(Rezept von Gerd Kellermann, Clan-Mitglied)
SCHAFKÄSE IM SPECKMANTEL AUF BLATTSALAT
Zutaten: Schafkäse, Hamburgerspeck, verschiedene Blattsalate, Paradeiser,
Essig, Kürbiskernöl, Salz, Pfeffer, Prise Zucker, Salatkräuter.
Schafkäse in längliche, dicke Streifen schneiden, mit Speck umwickeln,
in einer Pfanne mit wenig Fett an allen Seiten anbraten lassen, Marinade je nach
Geschmack anrühren Salate mit Marinade anmachen und die gebratenen Schafkäserollen
drauflegen.
(Rezept von Isabelle Starkbaum, Personalverrechnerin und Buchhalterin bei
Heller Consult)
Clan-Hauptgerichte
LACHSFILETS IN FOLIE
Zutaten für 4 Personen:
Lachsfilets
2 Zitronen
1 Bund Dille
20 dag Stangensellerie
10 dag gelbe Rüben
Gefüllte grüne Oliven
Stangensellerie und gelbe Rüben (wenn ich keine bekomme nehme ich immer Karotten)
schälen, in Stücke schneiden, in Salzwasser knackig kochen, abschrecken
und abtropfen lassen. Lachsfilets mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft würzen.
Jeweils auf ein Stück Alufolie kommt in dieser Reihenfolge: ein EL Olivenöl
- Lachsfilet - Gemüse - Oliven - Dille (kann man auch weglassen) - mit Wermut
beträufeln. Folie einschlagen - kleine "Packerl" machen. Im vorgeheizten
Backrohr bei 200 Grad 20-30 Minuten garen und mit
Schnittlauchreis servieren.
(Rezept von Claudia Grell-Bilinsky, Bilanzbuchhalterin bei Heller Consult)
FISHERMAN’S FRIEND
Pro 2 Personen 1 weißfleischiger Meeres-Fisch 500 bis 700 g (z.B. Wildfang-Dorada
oder Branzino)
Fisch ausnehmen, Alufolie in etwas längerer Dimension als doppelte Fischlänge
mit Olivenöl bestreichen, mit getrocknetem Mittelmeer-Oregano bestreuen,
Fisch innen und außen salzen, 1 Stamm Zitronengras mit dem Messerrücken
abklopfen, in die Bauchhöhle des Fisches legen (nach Geschmack kann auch
wenig Knoblauch und Frühlingszwiebel verwendet werden); Folie abschließen
und im auf mittlere Hitze vorgeheizten Backrohr 30 Minuten garen.
Fisch anrichten, eventuell einen Schuss Olivenöl über den Fisch träufeln.
2 Personen teilen sich einen Fisch und teilen sich die Arbeit des Filetierens.
Zitrone ist nicht mehr notwendig.
Dazu schmeckt: Leichtes dickes Weißbrot und Radicchiosalat mit Zitronensaft,
Salz, Pfeffer und Olivenöl.
Nota bene: Olivenöl bedeutet immer Olio Vergine (kaltgepresst)
(Rezept von Gerd Kellermann, Clan-Mitglied)
ROTKRAUTSTRUDEL
Zutaten für 1 Packung Strudelteig
1 kg Rotkraut
1 Zwiebel
10 dag Walnüsse
Petersil
1/8 l Rotwein
1/4 l Schlagobers
2 Dotter
Kraut vierteln, Strunk ausschneiden, in feine Streifen schneiden, Salz, Pfeffer,
Kümmel würzen, gut vermischen und ca. 20 Minuten ziehen lassen.
Zwiebel schälen, kleinwürfelig schneiden, Nüsse grob und Petersilie
fein hacken. Zwiebel anschwitzen und mit Wein ablöschen - Kraut dazugeben
und
weichdünsten. Obers zugeben und etwas einkochen lassen. Dotter, Nüsse
und Petersilie unterrühren.
Ein Strudelblatt auf ein feuchtes Tuch legen, mit Butter bestreichen,
zweites Strudelblatt darauflegen, ebenfalls mit Butter bestreichen, Fülle
auftragen, einschlagen, einrollen - im vorgeheizten Backrohr bei ca. 180 Grad
etwa 30 Minuten.
Dazu passt: Preiselbeer-Rahmsauce: 1/4 l Sauerrahm mit 2 EL
Preiselbeerkompott verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen.
Unbedingt mit Preiselbeer-Sauce essen - schmeckt viel besser!
(Rezept von Claudia Grell-Bilinsky, Bilanzbuchhalterin bei Heller Consult)
LAMMKEULE IM GANZEN
Lammkeule waschen. Die rohe Keule mit Knoblauchzehen spicken, danach mit Pfefferwürzung
und einer speziellen Kräutermischung einreiben.
Separat eine Kräutermischung vorbereiten:
Ca. 3 bis 4 EL Olivenöl, dazu zu 2 Teilen Thymian, 1 Teil Oregano und 1 Teil
Minze in der Gewürzmühle kleingehackt, Salz zur Festigung. Die Hälfte
der Mischung wird mit dem Pinsel auf die Lammkeule aufgetragen. Rasten lassen.
Backrohr auf 200 Grad erhitzen; Öl in eine Pfanne und die Keule entweder
im Herd oder auf dem Herd auf starker Temperatur scharf anbraten. Dann ins Backrohr
und bei 120 Grad eine Stunde pro kg garen, dazwischen abwechselnd mit Bier und
Suppe aufgießen.
Nota bene: Anstechen, um den Garheitsgrad festzustellen, ist verboten, da dadurch
der Saft abrinnt und der Braten trocken wird.
(Rezept von Veronika Wieser, Prokuristin und Steuerexpertin bei Heller Consult)
Clan-Desserts
ORANGENMOUSSE
Zutaten für 4 Personen:
1/8 l Milch
Schale von 1 Orange
1 Dotter
4 dag Kristallzucker
1 TL Vanillezucker
4 Blatt Gelatine
1/4 l Schlagobers
1 EL Orangenlikör
Milch mit abgeriebenen Orangenschalen und Likör aufkochen. Dotter mit Zucker
und Vanillezucker cremig rühren und unter ständigem Rühren in die
heiße Milch gießen. Weiterrühren bis cremige Konsistenz. In Schüssel
gießen und abkühlen lassen. Gelatine einweichen, gut ausdrücken
in noch warmer Masse auflösen. Masse auskühlen lassen - geschlagenes
Obers unterrühren. Im
Kühlschrank festwerden lassen. Mit einem Löffel Nockerln ausstechen
und mit marinierten Orangen und Orangenstreifen garnieren.
Garnierte Orangen: Orangen schälen, halbieren und in ca. 1/2 cm dicke Scheiben
schneiden. 4 EL Kristallzucker mit 3 EL Orangenlikör vermischen und die Orangen
darin ca. 1 Std. marinieren.
(Rezept von Yvonne Reif, Consultant Heller Consult)
|